In Memoriam


Georg Stefan Troller (1921 - 2025)

Die Hoffnung der hoffnungslosen Fälle. 
Marion Neumann im Gespräch mit Georg Stefan Troller über Heimat, Emigration und Verwandlung.

SINN UND FORM 1/2019

Leseprobe

Veranstaltungen mit SINN UND FORM


Stimmen aus Ruinen – eine literaturgeschichtliche Begehung Berlins nach 1945


Die Veranstaltung widmet sich unterschiedlichen Perspektiven auf das literarische Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Schriftstellerinnen und Schriftsteller, Dagebliebene und Exilierte wie Martin Kessel, Wolfgang Koeppen, Gabriele Tergit, Günter Anders u.a., die zerstörte Stadt wahrnahmen, erinnerten und neu verorteten.

Mit Till Greite (Literaturwissenschaftler, University of London), Hélène Miard-Delacroix (Lehrstuhl für Zeitgeschichte und Kultur Deutschlands an der Universität Paris-Sorbonne) und Gernot Krämer (Redakteur von SINN UND FORM, Moderation).

Donnerstag | 27. November 2025 | 18 Uhr
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin

alle Veranstaltungen

Heft 5/2025 mit Beiträgen von


ÉRIC VUILLARD Robespierres Tod | JULIA FIEDORCZUK Etwas weinte aus der Tiefe des Schlafs. Gedichte | KERSTIN KEMPKER Kloster Chelas | CHRISTINE WOLTER Der schmale Spalt des Tages. Gedichte | CHRISTA BÜRGER Sehnsucht im Stillstand. Zu den Aufzeichnungen Elisa von der Reckes | DINÇER GÜÇYETER Diese Welt. Gedicht | MARC POMMERENING Rabener. Ein Phantombild • Leseprobe | THOMAS KARLAUF Schreiben in finsteren Zeiten. Helmuth Kiesels Neuvermessung der deutschen Literatur zwischen 1933 und 1945 | FRANZ FÜHMANN »Kennen Sie Weinheber? Kennen Sie Rußland?« Ein Brief an Karl Krolow vom 28. Mai 1943 und unveröffentlichte Gedichte. Mit einer Vorbemerkung von Roland Berbig • Leseprobe | ALEXANDER GELMAN Meine Ohren sind verschlossen. Gedichte | FJODOR DOSTOJEWSKI Entwürfe ungeschriebener Romane. Mit einer Vorbemerkung von Peter Constantine | IWAN ALEXEJEWITSCH BUNIN Anachronistischer Spaziergang. Gedichte | KATHARINA BENDIXEN Lagerfeuer | ABD ALKARIM ALAHMED Großmüttererzählungen. Gedichte | WOLFGANG CZIESLA Ruhm und Schmach des Amateurschriftstellers | JÜRGEN WILKE Poeten oder Schaumschläger? Wege und Abwege literarischer Geschmacksbildung. Eine persönliche Erfahrung | FRIEDRICH DIECKMANN Wörterleuchten allerorten. In memoriam Peter von Matt | MARION POSCHMANN Auf trügerischem Grund. Selbstvorstellung in der Akademie der Künste | DANIELA DANZ Das Gedicht als das so und nicht anders Sagbare. Laudatio auf Heinrich Detering | MITRA DAVAR Das zweite Regal • Leseprobe | MIHAELA BURUIANĂ Wie ich meine Angst packte und sie auslachte | GÜNTER KUNERT Donora Smog. Mit einer Vorbemerkung von Wolfram Benda

zum Heft 5/2025

In Memoriam


Christa Bürger (1935 - 2025)

»In der Liebe, mit der der Künstler sich den Dingen hingibt, kommen diese ihm in seiner eigenen Gestalt entgegen, und er macht die Erfahrung, daß sich sein eigenes Sein in ihnen auflöst.«

Christa Bürger, Rilkes Gesetz
SINN UND FORM 1/2020

Beiträge von Christa Bürger

Heft 4/2025 mit Beiträgen von


JULIEN GRACQ Der Surrealismus und die zeitgenössische Literatur • Leseprobe | TADEUSZ DĄBROWSKI Ars poetica. Gedichte | RAINER MARIA RILKE »Aber wenn ich nur soweit komme, das Eine, das ich kann, wieder zu können!« Briefe an Elisabeth von Schmidt-Pauli. Vorbemerkung von Marcel Lepper | UTA GOSMANN Antwort des Engels. Gedicht | KRZYSZTOF CZYŻEWSKI Ein Leben im Ausatmen. Viktoria Amelina | DANA RANGA Jesus sagt. Gedichte | NATASCHA WODIN Ein Grab im Ural | BERTRAM REINECKE Zaw la zaw, kaw la kaw. Gedichte | MICHAEL KRÜGER, PIERO SALABÈ Das wird euer Leben ändern. Ein spätes Gespräch über Dichtung, Tradition und Melancholie | DÉNES KRUSOVSZKY Der Sommer ist vorbei. Gedichte | ELISABETH PLESSEN Mitteilung an den Adel. Das unveröffentlichte Nachwort • Leseprobe | ZOLTÁN DANYI Lose Steine. Gedichte | LAETITIA LENEL Wenn nichts bleibt. Künstlerinnen im frühen 20. Jahrhundert | KORNELIA KOEPSELL Wie es ist, durch Pfützen zu gehen. Gedichte | LEANDER STEINKOPF Die Krone der Schöpfung | VOLKER BRAUN Nachruf auf Trolle • Leseprobe | MICHAEL MERTES Anmerkungen zum Gedicht »Nada te turbe« | JAKOB BRÜSSERMANN Das Perestroikapferd | SABRINA HABEL Das perfekte Gedicht. Rilkes »Archaischer Torso« | TOBIAS LEHMKUHL Du hast einen Stein mitgenommen. Laudatio auf Ronya Othmann | NAJAT ABED ALSAMAD Das Zuckerbankett | LUDWIG FELS Zurück aus einem anderen Leben

zum Heft 4/2025

SINN UND FORM im Rundfunk


Matthias Weichelt, Chefredakteur von SINN UND FORM, hat am 1. Juli im Gespräch mit Maike Albath in der Sendung »Büchermarkt« des Deutschlandfunks das neue Heft 4/2025 vorgestellt.

zum Nachhören

Versandkostenfrei ab 20 Euro


Ab sofort erhalten Sie Ihre Einzelheftbestellungen im Inland ab 20 Euro versandkostenfrei, im Ausland ab 30 Euro.

Bestellinfos Einzelhefte

Heft 3/2025 mit Beiträgen von


ILSE MOLZAHN, HANS ERICH NOSSACK »Weil mir alle Bücher und die ganze Vergangenheit verbrannt ist«. Briefwechsel 1946 47. Mit einer Vorbemerkung von Thomas Ehrsam • Leseprobe | DURS GRÜNBEIN Kriegsbeute. Gedichte | MARIA LAZAR Im Auftrag von Goebbels’ Nachfolger. Zwei Essays. Mit einer Vorbemerkung von Albert C. Eibl | VICTOR BROMBERT Als Ritchie Boy vom Trainingscamp in den Krieg | EVELYN SCHLAG Schrapnell. Gedichte | NOAH WILLUMSEN »Und was mich selbst angeht? Ich spiele.« Helene Weigel, ein Porträt • Leseprobe | DAGNY SANDVAD Wir haben eine wertvolle Zusammenarbeit mit dem Publikum. Begegnung mit Helene Weigel | ANGELA KRAUSS, JÖRG MAGENAU Das Werk sind nicht die Bücher. Ein Gespräch über Lebenskunst und poetische Existenz • Leseprobe | RUTH JOHANNA BENRATH Zugluft im Weltgefüge. Gedicht | DIETER WERNER »Schweb empor mein Traumgebäude, über meinen Untergang!« Leben und Werk Theodor Däublers | JAN WAGNER Paradies und Hölle. Nachdichtungen hebräischer Gedichte | MONIKA DRZAZGOWSKA Lügen und Erinnerungen | PETER NEUMANN Jede Stunde ist lang. Gedichte | URS HEFTRICH Bin ich ein Tintenfisch? Kurze Wanderung durch die Naturlyrik | GREGOR DOTZAUER Poetische Spitzenleistungen. Laudatio auf Alexandru Bulucz | ROLF STRUBE »Nie erlebte ich solche Stille«. Zu Becketts Theaterstück »Das letzte Band« | HOLGER PILS Demut, Mut, Übermut. Der Übersetzer Werner von Koppenfels | ALEXANDER ESTIS Begegnung. Aus dem Buch der Formen

zum Heft 3/2025

Heft 1/2025 mit Beiträgen von


SIGMUND FREUD, RAINER MARIA RILKE »Aber das Ärgste ist der Schutt über dem Gemüth«. Briefwechsel 1916 | ULRICH VON BÜLOW Psychoanalyse und Krieg. Zum Briefwechsel zwischen Rainer Maria Rilke und Sigmund Freud • Leseprobe | CHRISTIAN LEHNERT Das weiße Licht an einem weißen Morgen. Gedichte | JÜRGEN OVERHOFF Ein Schriftstellerleben in sechs Porträts. Über den Aufklärer Johann Bernhard Basedow | JOANNA BOCIĄG Hier ist nichts zu sehen. Gedichte | SUSANNE RÖCKEL Die Erniedrigung des Rebhuhns • Leseprobe | FELIX REINHUBER In den Außenbezirken der Träume. Gedichte | ULRIKE KÖPP Von Fortschritt und Wohlstand oder Über den Wettlauf um das bessere Leben | JÜRGEN GROSSE Stil, Angst und Schweigen. Sentenzen | THOMAS FRITZ Halle am Meer | FRANZ HODJAK Der Februar ist eine Silbe zu kurz. Gedichte | CAROLIN LORENZ Ein Übermaß an Präzision. Zur Prosa Rosemarie Zeplins | GERMAIN NOUVEAU Eigenwilliger Kalender. Gedichte. Mit einer Vorbemerkung von Frank Stückemann | ABDULLAH ÎNCEKAN Kurdische Lyrik. Hintergründe und Entwicklungen | MUEYED TEYIB Meine Fesseln brauche ich. Gedichte | ILAN STAVANS Guita Blumenthal | UTE ECKENFELDER Altersgemäß. Gedichte | MAŁGORZATA LEBDA Der Geist des Gartens | TOMASZ RÓŻYCKI Es blieben aber die Wörter, die Sprache und die Literatur. Dankrede zum Samuel-Bogumil-Linde-Preis | CARL ZUCKMAYER »Mit Zeit, Ort und Daten bin ich also ganz wild umgegangen«. Ein Brief über Carl Michael Bellman an Hans Fehr. Mit einer Vorbemerkung von Ulrich-Dieter Oppitz | KATHARINA HACKER Wissensdurst ist wünschenswert. Lobrede auf den Berenberg Verlag | DURS GRÜNBEIN Die Zeit mit Unseld | ANGELA KRAUSS Unterstrom. Mein Verleger Siegfried Unseld • Leseprobe

zum Heft 1/2025

Heft 2/2025 mit Beiträgen von


UWE TIMM, JÖRG MAGENAU Das Schreiben ist eine Gegenwelt. Ein Gespräch über die Literatur als Abschweifung und Überfluß • Leseprobe | UWE TIMM Günter Herburger oder Die Einsamkeit des Langstreckenläufers | KRYSTYNA DĄBROWSKA Der Bogenschütze. Gedichte | ECKHARDT KÖHN Der einsame Leser und die helfende Literatur. Zu Wilhelm Hausensteins Tagebüchern | MONIQUE LAEDERACH Autobiographie. Sich als Frau schreiben: vom Irrtum zur Identität, vielleicht • Leseprobe | MONIQUE LAEDERACH Diese absolute Freiheit des Worts. Gedichte | LÁSZLÓ F. FÖLDÉNYI Fragmente eines Gesichts. Annäherungen an Ulrike von Kleist • Leseprobe | EDMUND BURKE Der Charakter der Jane Burke. Mit einer Nachbemerkung von Jürgen Overhoff | MONIKA HERCEG Von dieser Liebe kannst du nicht leben. Gedichte | HANNELORE SCHLAFFER Der Körper der Geliebten | RUMIANA EBERT Wiedersehen. Gedichte | HANS JÜRGEN BALMES Erstes Licht, letzte Blicke. Das verschwindende Eis | RENATE SCHMIDGALL Die Herrlichkeit des Lebens. Gedichte | ERHARD WEINHOLZ Primogenitur. Eine Erzählung aus dem Fürstenleben | JONATHAN LANDGREBE Was wir aus dem machen, was man aus uns gemacht hat. Laudatio auf Didier Eribon | JÖRG AUFENANGER Der Dichter und das Meer. Eugenio Montale und Monterosso al Mare | ARIS FIORETOS Kafkas Zerfleischung | CHRISTIAN ROSENAU Im Widerklang. Dankrede zum Literaturpreis der A und A Kulturstiftung | GISELA VON WYSOCKI Schönbergs Überraschung. Georges pflanzliche Metaphern. Adorno kämpft mit den Tränen

zum Heft 2/2025

Heft 6/2024 mit Beiträgen von


JULIAN BARNES Kunst und Gedächtnis | ELISABETH PLESSEN Soutine in Paris. Gedicht | GERHARD SCHUSTER »Dafür zu sorgen, dass diesem Ausländer nicht etwas vorberlinert wird«. Rudolf Borchardt 1929: Eine Intervention in Florenz und ihre Vorgeschichte • Leseprobe | RUDOLF BORCHARDT Die Vorgänge im florentinischen Kunsthistorischen Institut | EUGENIO MONTALE Xenien II. Gedichte | NORBERT HUMMELT Die verlorene Technik. Zu Dante und Eliot | DANIELA DANZ Wenn einer das Meer wegnähme. Gedichte | DIÁNA VONNÁK Flut | SABRINA HABEL Ein Gedicht für den Notfall | FERDINAND BRUCKNER »Ich sympathisiere nicht, das ist Dilettantismus«. Aus dem Tagebuch Oktober 1917 – Januar 1919. Mit einer Vorbemerkung von Joaquín Moreno | ERICH WOLFGANG SKWARA Innehalten. Gedichte | GÜNTER ERBE Dostojewski oder Der Dämon des Widersinns | MARIETTA PIEKENBROCK Der Wigman-Komplex. Hans Prinzhorn und der Tanz  | CLAUS LEGGEWIE Nichts ist gewaltiger als der Mensch. Das Anthropolis-Projekt | TAQI AKHLAQI Bücher in Afghanistan. Vom Schreiben und Lesen unter den Taliban • Leseprobe | MARIE-LUISE BOTT Schitomir, zum Beispiel | MATTHIAS WEICHELT »Wenn das Erinnern anschlägt«. Lobrede auf den Dichter Christian Rosenau | TERÉZIA MORA Über Serpentinen und Menschen • Leseprobe | BOTHO STRAUSS Marginalien

zum Heft 6/2024

Radiogespräch: Peter Huchel, seine Gedichte und SINN UND FORM


Am 3. Dezember sprach Chefredakteur Matthias Weichelt auf radio3 vom rbb in der Reihe ›Meisterwerke aus Berlin und Brandenburg‹ über Peter Huchel, seine Gedichte und SINN UND FORM.

Sendung nachhören

Heft 5/2024 mit Beiträgen von


CHRISTIAN LEHNERT Der Ungrund | GÉRARD MACÉ Tagesreste. Gedichte | KERSTIN HENSEL Die böse gute Stube | THOMAS KLEIN Gedächtnisprotokoll einer Inhaftnahme • Leseprobe | AGNIESZKA LESSMANN Schieferbruchverse. Gedichte | SABINA KIENLECHNER Kafka und die Fakten • Leseprobe | MICHAEL SPYRA Entlang der Elbe. Gedichte | RUXANDRA RÜTER Nebelorte, Stundenränder. Fragmente | WALLE SAYER Die Detailsammlung aufschlagen. Gedichte | KAROLINA GOLIMOWSKA Branka oder Ein Überfall in der Steppe | HUBERT WINKELS Eine Ikone für den Krieg | ALEXANDER EILERS Taubenfedern. Aphorismen | NORA IUGA Ich schlage die Augen auf. Gedichte | FLORIN IRIMIA Chronik einer verspäteten Trennung | ARNFRID ASTEL, RALPH SCHOCK Den Augenblick beim Schopf fassen. Ein Gespräch über Literatur im Radio, das Glück der Spontaneität und Freundschaften mit Schriftstellern • Leseprobe | RALPH SCHOCK Wenn ich so schreiben würde. Betriebsprotokolle | GÜNTER THIMM Der Verlorene. Zu einem Gedicht von Heinrich Detering | ILKO-SASCHA KOWALCZUK Walter Ulbricht. Der deutsche Kommunist und Diktator | ERDMUT WIZISLA »Sie kommen in Rabenschwärmen«. Sechsundvierzig Jahre Brecht-Haus

Zum Heft 5/2024

NEU: Jahrgänge 1949-1991 jetzt als digitales Archiv


Aus Anlass des 75jährigen Jubiläums von SINN UND FORM werden die im Print vergriffenen Jahrgänge 1949–1991 digital wieder zugänglich gemacht – und damit ein literatur- und kulturgeschichtlich ganz einzigartiges Archiv.

Alle, die über ein digitales Abonnement verfügen, haben damit freien Zugang zu den Downloads der Jahrgänge 1949-1991 und, wie bisher, von 2019 bis heute. Wer kein digitales Abonnement hat, kann Einzelbeiträge und ganze Hefte kostenpflichtig herunterladen.

Sie können auch Abos verschenken, print & digital.

Bestelloptionen im Überblick

75 Jahre Beiträge zur Literatur


Als Peter Huchel zum Chefredakteur der 1949 gegründeten Zeitschrift SINN UND FORM berufen wurde, setzte er von Anfang an auf ein unverwechselbares Profil: Auswahl der besten Autoren und Beiträge, besondere Sorgfalt in der Redaktion und Komposition der Hefte sowie breite Vielfalt der Themen und Gattungen. Die vornehme Gestalt und entschiedene Haltung der »Beiträge zur Literatur« begründeten nicht nur ihren legendären Ruf, sie sind auch das Geheimnis ihrer Dauer.

Zur Geschichte von SINN UND FORM

Pressestimmen zum Jubiläum von SINN UND FORM


»Die Digitalisierung ihrer Backlist ist das beste Geschenk, das die Zeitschrift SINN UND FORM sich und uns für die kommenden Jahre gemacht hat.« Stephan Wackwitz in der taz vom 31.08.2024

»Es ist wirklich ein Schatz, der da gehoben wurde: 4000 Beiträge.«
Peter Richter in der SZ vom 13.06.2024 zur Öffnung des digitalen Archivs der Zeitschrift


Redakteurin Elisa Primavera-Lévy am 8. März im Deutschlandfunk im Gespräch mit Wiebke Porombka über die Geschichte, die »politische Unterstruktur« und die Leserschaft von SINN UND FORM.

In der Frankfurter Rundschau schrieb Judith von Sternburg am 1. März 2024 über die »subtile Form des Wutausbruchs und der Aktualität: 75 Jahre Literaturzeitschrift ›Sinn und Form‹« und empfahl Heft 1/2024: »Zwei Monate sind eine lächerlich kurze Zeit für die Lektüre.«

75 Jahre SINN UND FORM: Chefredakteur Matthias Weichelt sprach in der Sendung »Lesart« des Deutschlandfunk Kultur mit Moderator Frank Meyer über Geschichte und Profil der Zeitschrift, über die Art und Weise, wie die Hefte von der Redaktion komponiert werden und darüber, wie ein zweimonatlich erscheinendes Periodikum, das nicht tagesaktuell an Debatten teilnehmen kann, sich auf anderer Ebene daran beteiligt.

weiter

Heft 4/2024 mit Beiträgen von


DACIA MARAINI Auf den Spuren von Maupassant | JULIEN GRACQ Mittagsruhe in Seeländisch Flandern | ALEXANDER GELMAN Schattenballett. Gedichte. Mit einer Nachbemerkung von Rosemarie Tietze | ISABEL FARGO COLE Lektüre der Steine. Zu den Fragmenten des Sibirischen Reise-Journals Alexander von Humboldts | TOMÁS GONZÁLEZ Netz ohne Maschen | PETER SCHULTZE-KRAFT Die stachelige Schönheit der Welt. Zur Literatur von Tomás González | MATI SHEMOELOF Du verlierst den Namen deines Vaters. Gedichte | THOMAS S. HINES Christa Wolf und der Überzieher von Dr. Freud. Erinnerungen an eine kalifornische Freundschaft Leseprobe | JURGITA JASPONYTĖ Gebet eines Jägers. Gedichte | KURT WOLFF »Mehr wie je sehnen wir uns nach Briefen vom anderen Continent, unserem Continent«. Briefe an seine Tochter Maria 1941– 46. Mit einer Vorbemerkung von Patrick Graur | DORA LENT Im freien Fall wird die Wolke Gewicht. Gedichte. Mit einer Vorbemerkung von Wolfgang Matz Leseprobe | HANNELORE SCHLAFFER Männer in der Hand der Frauen | SARA MESA Was ist nur mit uns los? | MICHAEL G. FRITZ Das Rieseln des Sandes. Miniaturen | MARLEEN STOESSEL An der Grenze des Lichts. Erzählung aus der Zeit der Schatten | OLGA MARTYNOVA Elkes ABC Leseprobe | HENNING ZIEBRITZKI Innigkeit und Ironie. Eine Erinnerung an Joachim Kersten | THOMAS KUNST Ich hatte mein Meer nach Leipzig mitgenommen. Dankrede zur Verleihung des Erich-Fried-Preises | HANS JOAS Schönheit und Geschichte. Wolfgang Thierse zu Ehren

Zum Heft 4/2024

Heft 3/2024 mit Beiträgen von


ELISABETH PLESSEN Katia Manns unerwünschte Memoiren • Leseprobe | AVRINA PRABALA-JOSLIN Amma kennt den Weg. Gedicht | GÜNTER DE BRUYN Bericht für die Polizei. Mit einer Vorbemerkung von Michael Opitz | MICHAEL OPITZ Günter de Bruyns Nachlaß. Aus dem Abseits nach Beeskow • Leseprobe | EUGENIO MONTALE Xenien. Gedichte | KURT DARSOW Berliner Landleben. Mit einem Vorspruch | STEPHAN WACKWITZ Tod, Liebe, Poesie oder Heiner Müller in Tokio. Tagebuchaufzeichnungen Herbst 1990 und Frühling 1993 | DETLEV SCHÖTTKER Korrespondenzen zwischen den Fronten. Bertolt Brecht, Ernst Jünger und Heiner Müller | ILSE VAN STADEN Hier gibt es Drachen. Gedichte | HANS CHRISTOPH BUCH Groß und klein. Ein Motiv schreibt sich fort | CHRISTIANE SCHULZ Unken im Ohr. Gedichte | ALISSA GANIJEWA Das Fest im Dorf | RAOUL SCHROTT Topographien des Untergangs. Gedichte | BEATRIX KATHARINA LANGNER Die Dinge suchen ihren Dichter oder Lob des unfertigen Denkens. Giordano Bruno, Johannes Kepler und die Entdeckung der Unendlichkeit • Leseprobe | ULRIKE DRAESNER Emmy Noether’s Tale. Gedicht | CHRISTIAN LEHNERT, PIERO SALABÈ »Wo ich noch nichts sagen, aber auch nicht schweigen kann.« Ein Gespräch über Transzendenz und die religiöse und poetische Existenz | SEBASTIAN KLEINSCHMIDT Die Bibel als Quelle künstlerischer Inspiration. Joseph Roths Roman »Hiob« | KARL TETZLAFF Die eigene Stimme und das Unsagbare. Lutz Seilers poetische Annäherungen an das Göttliche | VOLKER BRAUN Der Moment des Möglichwerdens. Núria Quevedo | RALPH SCHOCK Vom Wachhalten der Erinnerung. Laudatio auf Katja Petrowskaja | GUNNAR MÜLLER-WALDECK Von Fridolin und anderem Getier. Hans Falladas letztes Kinderbuch

zum Heft 3/2024

Heft 2/2024 mit Beiträgen von


BERTOLT BRECHT, KÄTHE REICHEL »Solchen menschlichen Regungen sind Klassiker, glaube ich, gar nicht zugänglich.« Briefwechsel. Mit einer Vorbemerkung von Helene Herold • Leseprobe | IRIT AMIEL Weniger tot. Gedichte | BORIS SAIZEW Die Elysischen Gefilde | FELIX HEIDENREICH »Unser Dostojewski«. Die russische Tapete und der Krieg gegen den Westen | LILLI LUUK Jungen im Schnee | NASIMA SOPHIA RAZIZADEH Zeichensprache. Gedichte | HUBERT WINKELS Der Ziegen-Zyklus • Leseprobe | GÜNTER ERBE Die Lava der Phantasie. Lord Byron nach 200 Jahren wiedergelesen | MICHAEL HAMBURGER Moderne deutsche Literatur in England. Ein persönlicher Erfahrungsbericht (1981). Mit einer Vorbemerkung von Till Greite • Leseprobe | ANGELICA SEITHE Auf der Hut. Gedichte | ACHIM FREYER, NELE HERTLING »Der erste Zuschauer im Theater bin ich.« Ein Gespräch über Malerei, Regie, Bühne und Brecht | FRIEDRICH DIECKMANN Der sanfte Magier oder Ein Zauberschloß in Lichterfelde. Nachdenken über Achim Freyer | TOBIAS LEHMKUHL Tiere in der Matrix. Über Nico Bleutge | MAŁGORZATA GORCZYŃSKA Sztreka. Ein Wort für Tomasz Różycki | RENATE NIMTZ-KÖSTER Tauben auf dem Arm, Tarnfleck auf den Straßen. Czernowitz im zweiten Kriegsjahr • Leseprobe | JÜRGEN ENGLER Gedicht und Gedächtnis. Maria Stepanowa und die Wiederkunft | MARCEL LEPPER Die Tagesordnung

Zum Heft 2/2024

Heft 1/2024 mit Beiträgen von


ADAM VON TROTT ZU SOLZ Ein böser Traum. Mit einer Nachbemerkung von Benigna von Krusenstjern • Leseprobe | ROBERT BYRON Nürnberg 1938. Mit einer Vorbemerkung von Niklas Hoffmann-Walbeck | UTA GOSMANN Die weiße Seite. Gedichte | CÉCILE WAJSBROT Verlorene Generation oder Die Macht der Namen • Leseprobe | AGI MISHOL Schutzraum. Gedichte | NIKOLA MADZIROV Poesie der Unzugehörigkeit | ALEKSANDAR TIŠMA, ACHIM ENGELBERG Nachruf auf eine kosmopolitische Stadt. Ein Gespräch über Novi Sad und das Schreiben als Obsession | ALEXANDRU BULUCZ Symbolische Gleichung. Gedichte | GABRIELA ADAMEŞTEANU Die geheime Villa | MIRCEA CĂRTĂRESCU Schwarzer Regenbogen. Gedichte. Mit einer Nachbemerkung von Ernst Wichner | KLAUS-JÜRGEN LIEDTKE Lapponia | AGNĖ ŽAGRAKALYTĖ Akropolis. Gedichte | BENJAMIN FRANKLIN Das Wörterbuch des Trinkers. Mit einer Vorbemerkung von Jürgen Overhoff • Leseprobe | CHRISTA BÜRGER Spröde Individualitäten. Zu Friederike Helene Ungers »Bekenntnissen einer schönen Seele« | IRIS RADISCH Die Wand des Lebens und der Literatur. Abschied von Martin Walser | JÖRG AUFENANGER Antonin Artaud in Berlin 1930 –32 | SARA RUKAJ Man darf auch bei Winzigkeiten nicht dumm sein. Über Markus Werner | SEBASTIAN GUGGOLZ Akustik und Magie. Über Gisela von Wysocki | HARTMUT HABERLAND, PETER EISENBERG Lars Gustafsson – auf der Suche nach gutem Deutsch

zum Heft 1/2024

Pressemitteilung der Akademie der Künste


75 Jahre SINN UND FORM

(...) Die Herausgabe dieser traditionsreichen Zeitschrift ist essentieller Bestandteil der Aufgabe der Akademie der Künste, Kunst und Kultur in Deutschland zu fördern. (...)

Pressemitteilung vom 15.2.24

Zur Lage der Zeitschriften in Europa


Autorinnen und Autoren schildern ihre Sicht auf die Situation von Periodika in ihren Ländern, auf Trends, Entwicklungen, Verluste.

OLGA PAVLOVA
LITERATURZEITSCHRIFTEN IN TSCHECHIEN

MARIA TERESA CARBONE
ATEMLOSE GESPRÄCHE DER UNHAPPY FEW
Zur Lage italienischer Literaturzeitschriften

DÉNES KRUSOVSZKY    
ZEITSCHRIFTENKULTUR IM FLEISCHWOLF
Panik, Hoffnung und staatliches Mäzenatentum auf dem Markt der ungarischen Literaturzeitschriften

SIEGLINDE GEISEL
MARKT UND MÄZENE
Kulturzeitschriften in der Deutschschweiz

ANDREA ZEDERBAUER
KULTURPOLITIK ALS KORREKTUR
Ein bescheidener Vorschlag aus Österreich

RON MIECZKOWSKI
EIN FUNDUS AN MÖGLICHKEITEN

Literaturzeitschriften in Polen

MARC SAGNOL
ÜBER DIE VERKÜMMERUNG DES ZEITSCHRIFTENLEBENS IN FRANKREICH
Aus Anlaß der Attacke auf »Sinn und Form«

weiter

Ukraine, Bücher, Landschaften


Als der ukrainische Schriftsteller und Übersetzer Jurko Prochasko den Friedrich-Gundolf-Preis für die Vermittlung deutscher Kultur im Ausland erhielt, erzählte er in seiner in Heft 4/2008 abgedruckten Dankrede, wie sein Bild der Welt und damit das Europa seiner Kindheit aus der Lektüre von Büchern entstand. Bücher, die seine Großeltern aus Deutschland und Österreich nach Galizien mitgebracht hatten: »(...)« Leseprobe


Die alte Kulturlandschaft Galizien im Westen der Ukraine besuchte auch der französische Autor Marc Sagnol, der hier nach Zeugnissen des Zusammenlebens unterschiedlicher Völker und der geschichtlichen Verwerfungen suchte. In seinen »Galizischen Erkundungen« in Heft 1/2020 berichtete er von seinen Besuchen in Stryj, in Bolechów und in Sambor: »(...)« Leseprobe


Auf der Halbinsel Krim machte sich Fritz Mierau noch zu Zeiten der Sowjetunion auf die Suche nach der von dem russischen Maler und Dichter Maximilian Woloschin entdeckten Gegend der Sonne und des Lichts und erinnerte sich daran unter dem Titel »Koktebel – Blaues Siegel oder Erfindung einer Landschaft« in Heft 5/2009: »(...)« Leseprobe

weiter

SINN UND FORM in den Medien:


Ein »unverwechselbares Organ der literarischen Welt«– Gregor Dotzauer im Tagesspiegel zum siebzigsten Geburtstag von SINN UND FORM.

weitere Artikel

SINN UND FORM in den Medien


»wo wurden die meisten Buchpreisträger der letzten Jahre als Debütanten vorgestellt? Genau, in Sinn und Form.«
Gustav Seibt in der SZ, online am 1.2.2019

weitere Artikel

Heft 1/2022 mit Beiträgen von:


ISABEL FARGO COLE Worte, Wörter, Wandlungen. Widerspruchseinheiten aus Franz Fühmanns Zettelkästen | FRANZ FÜHMANN Das Ungefähre gilt nicht mehr. Frühe Gedichte (1953 54) | INGO SCHULZE »Ich möchte Ihnen Hoffnung machen« Franz Fühmann oder Der Mythos als Ort der Verständigung • Leseprobe | VOLKER BRAUN Luf-Passion | SEBASTIAN KLEINSCHMIDT Menschenferne und Gottesnähe. Spiritualität in apokalyptischer Zeit • Leseprobe | RUTH JOHANNA BENRATH Psalm. Aus der Tieffen. Gedichte | JULIEN GRACQ Novalis und Heinrich von Ofterdingen | CHRISTINE WOLTER Dante, ein paar Anmerkungen. Gedicht | LÁSZLÓ F. FÖLDÉNYI Die Wahrheit erlügen. Über die Schwierigkeiten biographischen Schreibens | EUGÈNE IONESCO Elegien für kleine Wesen. Gedichte. Mit einer Vorbemerkung von Alexandru Bulucz | CHRISTOPH MECKEL Was ein Gedicht kostet. Mit einer Vorbemerkung von Marie-Luise Bott | JÜRGEN BECKER Die Rückkehr der Gewohnheiten. Journalgedichte | WALLE SAYER Das Zusammenfalten der Zeit | CHRISTOPH PARET Wettbewerb mit Toten. Über eine eigentümliche Rezeptionstheorie Boris Groys’ • Leseprobe | ALBERTINE TRUTMANN Sanskrit-Lyrik auf deutsch? Von der Schwierigkeit, Murāris Gedichte zu übersetzen | MARCEL BEYER »Und wie geht der Gesang«. Laudatio auf Anja Kampmann | GÜNTER THIMM Nicht immer Kiefer am Waldrand

Zum Heft 1/2022